Banner

SPONGE

Upstream-Downstream Solidarity and Partnership for Nature-based adaptation and Governance in Cross-Border River Basins

SPONGE Kick-off, 9/10/2025
SPONGE Kick-off, 9/10/2025

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euregio Maas-Rhein gegen Dürre und Überschwemmung

Im Rahmen dieses Projekts sollen natürliche Lösungen zur Wiederherstellung der Wasserspeicherfunktion der Landschaft gefördert und umgesetzt werden. Sogenannte "Naturbasierte Lösungen", aber auch landschaftsintegrierte technische Lösungen zur Steigerung des Wasserrückhalts in der Landschaft, sollen hierfür an verschiedenen Stellen installiert werden. 

Naturbasierte Lösungen für einen verbesserten Wasserrückhalt in der Landschaft sind z.B. das Anlegen hangparalleler Hecken, Aufforstung oder das Anlegen von natürlichen Wasserretentionsteichen. Landschaftsintegrierte technische Lösungen sind z.B. Dämme oder Wehre, die jedoch anders als herkömmliche, rein technische Lösungen so konzipiert werden, dass sie für den Wasserrückhalt das natürliche Relief nutzen und so gut es geht in die Landschaft eingefügt werden. 

Diese Maßnahmen werden vor allem in den grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebieten der Göhl, der Voer und der Berwinne umgesetzt werden.

Darüber hinaus soll aber auch die Zusammenarbeit über die Grenzen auf konzeptionellem Niveau gestärkt werden: In den drei Flusseinzugsgebieten sind neben der Umsetzung der konkreten Maßnahmen im Feld eine Reihe von Reallaboren geplant. Diese sollen dazu beitragen, unter den Bewohnern der Einzugsgebiete ein besseres Verständnis und eine Identität für "ihr Flusseinzugebiet" zu entwickeln und so eine Solidarität  zwischen Ober- und Unterliegern im Umgang mit dem Land und mit dem Wasser, ungeachtet politischer Grenzen, aufzubauen. 

Die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurde durch die verheerenden Überschwemmungen von 2021 deutlich, bei denen viele Menschen starben und erhebliche Schäden entstanden. SPONGE zielt darauf ab, konkrete Maßnahmen zu ergreifen und die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden zu stärken. Die Projektpartner, darunter WWF-NL und verschiedene Gemeinden, bringen das nötige Wissen und Engagement mit, um die Landschaft widerstandsfähiger und attraktiver für Mensch und Natur zu gestalten.

Natürliches Grasland im Natagoragebiet bei Hombourg © Jaap Goudriaan
Natürliches Grasland im Natagoragebiet bei Hombourg © Jaap Goudriaan
SPONGE Logo

Laufzeit: 10/2025-09/2028
Kofinanzierung: INTERREG Maas-Rhein

Gesamtbudget: 6,5 Mio € 

EU-Förderung: 3,25 Mio € (50 %)

Leadpartner: WWF Niederlande
Dreiländerpark: Projektpartner

Projektwebseite: INTERREG MR SPONGE

Konsortium:

  • WWF Niederlande
  • EVTZ Euregio Maas-Rhein
  • Landschaftspark Grenzenloses Bocageland
  • Commune de Plombières
  • Commune de Welkenraedt
  • Commune de Dalhem
  • Gemeinde Raeren
  • Provincie Limburg (NL)
  • Gemeente Valkenburg aan de Geul
Logo Euregio Maas-Rhein
Logo Provinz Limburg
Logo Provinz Limburg B
Logo Vlaanderen
Logo Wallonie
Logo Ostbelgien
Logo Stadt Aachen
Logo Städteregion Aachen
Logo NRW
Logo Provinz Liege
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen